75 Jahre La Quisisana

Die Schule La Quisisana feiert ihr 75. Jubiläum. Jesús Padreira Calamita, der President dieser Gemeinde, erklärt, dass zu diesem Anlass einige Aktivitäten vorbereitet wurden, um dieses besondere Ereignis gebührend zu begehen. Es wurde eine Fotoausstellung zusammengestellt, zu der Schüler ihre Fotos zum Thema Schule beisteuern konnten. Ausserdem wurden drei Gruppen zu verschiedenen Arbeitsbereichen eingeteilt: 1. Die Zusammenarbeit von Schülern und ehemaligen Schülern; 2. Die Geschichte der Schule und die Architektur; Und 3. wird Abiturienten geholfen, sich auf die Universität vorzubereiten.

Infos unter:

Erstellt am: 09.11.2015 19:40 Uhr

5 Kilo Pilz in La Victoria

Unglaublich… So beschrieb Chema Cruz seinen Fund von einem Pilz namens „Boletus“. Chema Cruz wohnt aufgrund seiner Arbeit nun 5 Jahren in Los Cristianos und dort ist er selbsternannter Pilzsammler. Dieses gigantische Exemplar wog genau 5 Kilo und 100 Gramm und wurde am Morgen des 3. November in dem oberen Gebirge von von La Victoria gefunden. Insgesamt gesehen sucht er jezt seid mehr als zwei Jahrzehnten in den Wäldern Pilze, zuerst in Santander und später dann auch auf dieser Insel. (eldía)

Infos unter:

Erstellt am: 07.11.2015 13:07 Uhr

Exposaldo in Santa Cruz

Die bekannte Messe Exposaldo, bei der es immer besondere Angebote zu bestaunen gibt, findet in diesem Jahr wieder auf dem Messegelände in Santa Cruz statt. Auch einige Markenunternehmen werden teilnehmen. Auf der Messe kann Kleidung, Accessoires, Schuhe, Haushaltsgeräte, Hardware, Möbel, Geschirr, Dekoration und Fahrzeugen zu reduzierten Preisen gefunden werden, erklärte heute auf einer Pressekonferenz Efrain Medina. Das Ziel ist, die 28 000 Besucher des letzten Jahres zu übertreffen. Daher wird es einige Neuerungen geben, wie z.B. einen Bereich für Motorradmarkt-Ausrüstung. Exposaldo, der 10.000 Quadratmeter einnimmt, wird am 5.November 2015 öffnen und bleibt für das Publikum von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Quelle: eldia

Infos unter:

Erstellt am: 04.11.2015 14:01 Uhr

Familien in der Krise

Alle 5 Minuten scheitert in Spanien eine Ehe. Seit der Legalisierung von Scheidungen 1981 sind das bereits ungefähr drei Millionen.
Dies ist das Ergebnis einer Studie der IPF. Darin wird behauptet, dass es im letzten Jahr rund 105.800 Trennungen gab, also 5,4% mehr als in 2013. Die Kanaren waren zusammen mit Katalonien die Gewinner dieser traurigen Studie. Dort ist die höchste Rate zu verzeichnen. Ein Grund der Zunahme wird auf die im Jahre 2000 durchgeführte Reform zurückgeführt, wonach Ehen in einem schnelleren Verfahren geschieden werden können. Quelle: eldia

Infos unter:

Erstellt am: 04.11.2015 13:59 Uhr

Rutschfest in Icod

In Icod de los Vinos wird es am 29. und 30. November 2015 ein Rutschfest geben, an dem die Teilnehmer mit Rutschbrettern an den Straßenhängen entlanggleiten. Bei diesem Fest kann jeder Interessierte ohne jegliche Teilnahmekosten mitmachen. Auch geröstete Kastanien und neuer Wein werden nicht fehlen. Wer also sportlich ist und Freude an einem unterhaltsamen Tag hätte, ist herzlich eingeladen. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 04.11.2015 10:04 Uhr

Fast 294.000 kanarische Rentner

Die Zahl der Renten stieg im Oktober um 2,7% auf den kanarischen Inseln im Vergleich zum Oktober des Vorjahres, was gemäss einer in der vergangenen Woche vom Nationalen Institut der Seguridad Social, der Agentur für Arbeit und der Seguridad Social veröffentlichten Studie eine Gesamtzahl von 293.819 Renten ausmacht. Nach Provinzen unterteilt, bedeutet dies, dass in Las Palmas 154.430 Renten gezahlt werden und in Santa Cruz de Tenerife 139.389 Renten, wobei nach Rentenarten getrennt den grössten Anteil die Altersrenten mit 162.942 ausmachten und die durchschnittliche Rente 976,43 Euro betrug. Die Zahl der registrierten Erwerbsunfähigkeitsrenten machte 34.895 aus, bei einem durchschnittlichen Rentenbetrag von 841,36 Euro sowie 77.525 Witwen/er-Renten mit einer durchschnittlichen Rente von 614,19 Euro, 16.534 Waisenrenten (347,39 Euro) und 1.923 zugunsten von Familienangehörigen (517,61 Euro). (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 04.11.2015 09:52 Uhr

Bauernmarkt in Tegueste erhält Auszeichnung

Auf Teneriffa gibt es 17 Wochenmärkte, die wegen ihrer Einfachheit und Ursprünglichkeit beliebt sind und an ein oder zwei Tagen in der Woche geöffnet haben. Diese beliebten Bauernmärkte haben die Funktion, den Verkauf von lokalen landwirtschaftlichen Produkten zu fördern, die je nach Saison variieren und so einen grossen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Je näher der Verkauf und der Konsum am Ort der Produktion liegen, umso weniger Energie wird verschwendet, es werden Arbeitsplätze innerhalb der Gemeinde oder der Region geschaffen und die Kulturlandschaft wird erhalten. Wenn die Produkte zudem aus kontrolliert biologischem Anbau oder von einheimischen Pflanzensorten oder einheimischen Nutztierrassen stammen, trägt dies zur Erhaltung der biologischen Vielfalt der Insel bei. Ein Beispiel für diese Märkte ist der Bauern- und Kunstmarkt in Tegueste, der im Jahr 2004 eröffnet wurde und kürzlich die Zertifizierung „Unternehmen+Nachhaltigkeit“ erhielt – dank der Dynamik seiner Abteilung für Umweltbelange. Das Projekt „Nachhaltigere Unternehmen“ ist Teil der Strategie “ Nachhaltigere Personen“, die durch die Inselregierung von Teneriffa ins Leben gerufen wurde und der Förderung der Entwicklung der grünen Wirtschaft auf der Insel dienen soll. Unterstützt wird das Projekt durch die Handelskammer von Santa Cruz de Tenerife sowie durch öffentlich-private Partnerschaften, in denen Unternehmen einen Bonus erhalten und damit die soziale Entwicklung und den Umweltschutz vorantreiben sollen. Unternehmen, die sich diesem Netzwerk angeschlossen haben, haben sich dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeitskriterien zu beachten und soziale Verantwortung zu übernehmen sowie Gleichberechtigung, Menschenrechte, Ethik und Transparenz zu praktizieren. Der Bauernmarkt in Tegueste hat 40 Mitglieder, die jedes Wochenende kommen, um ihre Produkte zu verkaufen; 22 verkaufen landwirtschaftliche Erzeugnisse, darunter fünf Beiträge des ökologischen Landbaus. In den sanitären Einrichtungen wurden zur sparsameren Wassernutzung an Armaturen und Toiletten Diffusoren zur Wasserreduzierung eingebaut. Auch die Marktbeleuchtung wird reguliert, um Energie zu sparen. Außerdem gibt es auf dem Markt die Möglichkeit, Abfälle zu trennen und zu entsorgen. Eine besonders innovative Idee ist auch die „Tausch-Box“, ein kleiner offener Stand, an dem Recycling-Materialien in einem Selbst-Management-Modell abgelegt oder mitgenommen werden können, was nicht nur dem Umweltschutz dient, sondern auch den Gemeinschaftsgeist fördert. Die auf diesem Markt vermittelten Werte sind im Einklang mit der Bewegung „Slow Food“ und „Kilometer „, die heutzutage an Bedeutung zunehmen. „Slow Food“ ist eine internationale Bewegung, die in Italien geboren wurde und sich als Ziel die Sicherung der regionalen kulinarischen Traditionen mit lokalen Produkten und Anbaumethoden gesetzt hat. Es fördert die Verwendung von Zutaten, die so nah wie möglich am Ort des Verbrauchs angebaut oder produziert wurden, was auch als „Kilometer “ bezeichnet wird. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 29.10.2015 19:17 Uhr

Fest der Töpfe und Kastanien in Puerto de la Cruz

Am 29. November 2015 findet wieder die traditionelle „Fiesta del cacharro y de la castaña“ am Plaza del Charco in Puerto de la Cruz statt. Bei Beginn der Dämmerung werden wie gewohnt an Drähten befestigte Töpfe, Dosen und andere alte Gegenstände mit grossem Lärm durch die Nacht gezogen. Viele Besucher freuen sich sicherlich auch auf die frisch gerösteten Kastanien, jungen Wein und weitere kanarische Spezialitäten und Gerichte, wie Süsskartoffeln und Zackenbarsch, die angeboten werden. Das besondere herbstliche Flair und der Duft der Kastanien lädt zu einem Besuch an diesem besonderen Tag in Puerto de la Cruz unweit des Hafens ein. (WEBTENERIFE)

Infos unter:

Erstellt am: 29.10.2015 19:09 Uhr

XIII.Internationale Biennale der Fotografie Fotonovember

Auf der diesjährigen XIII. Bienal Internacional de Fotografía Fotonoviembre sind mehr als 200 Künstler aus 24 Ländern vertreten, die vom 7. November 2015 bis zum März 2016 ihre Arbeiten in 14 verschiedenen Gemeinden auf Teneriffa zeigen werden. Die XIII. Edition wurde unlängst auf einer Pressekonferenz durch den Kulturdirektor der Inselregierung, José Luis Rivero und dem Direktor des Zentrums für Fotografie auf Teneriffa, Antonio Vela sowie dem stellvertretenden kanarischen Kulturminister Aurelio González vorgestellt. Die 48 geplanten Ausstellungen der XIII. Bienal Internacional de Fotografía Fotonoviembre sind in drei Sektionen unterteilt. Die erste „offizielle“ Selektion beinhaltet die Ausstellungen „Al hilo de la memoria“ von Teresa Correa; Vanessa Winship, die ihre erste Retrospektive darstellt; „Soltad amarras“ von Janek Zamoyski; „Re(presentaciones)-Fotografía latinoamericana contemporánea“, ein Gemeinschaftswerk von fünf lateinamerikanischen Fotografen. Ausserdem „El herrero fabulador“ von Alejandro Togores; das Gemeinschaftswerk „Gestos hacia uno mismo“; „Con otros ojos“, aus dem Projekt „Giro-Arte“ der Gesellschaft zur Förderung behinderter Menschen; und „Paisanaje“ von Alexis W.; „Vivencias de la cumbre“ von Montse Quintero; „Óxido“ von Sara Yun und „Inter-vídeo“: ein Video-Zyklus des audiovisuellen Schaffens der Ordóñez-Falcón Fotografiesammlung“. Die zweite „Autoren“-Selektion setzt sich aus den Fotografen Alby Álamo, mit einer Probe aus „El culto“; Andrea Di Martino mit „La misa ha terminado“; Marie Maurel de Maillé mit Rapunzel; Matías Costa mit „Zonians“ und Vera Martín Zelich mit „Instituto“ zusammen. Die fünf Autoren dieser Sektion wurden aus 512 Projekten von 320 Künstlern aus 306 Länder ausgewählt. Die dritte kollektive Sektion „Gemeinschaft Atlantik“ besteht aus einunddreißig Ausstellungen mit Werken von 155 Autoren, deren Werke die konzeptionellen und thematischen Beziehungen zwischen in ihrer Arbeit darstellen sollen. Ihre Werke werden in den Gemeinden Adeje, Arona, Candelaria, Garachico, Granadilla, Guía de Isora, Güímar, Icod de los Vinos, La Laguna, Los Realejos, Puerto de la Cruz, Santa Cruz, Santa Úsula und Tacoronte ausgestellt. In Santa Cruz sind beispielsweise Ausstellungen im Tenerife Espacio de las Artes (TEA), im Museum für Natur und Mensch, Ámbito Cultural El Corte Inglés, Correíllo La Palma, Centro de Arte La Recova, Circulo de Bellas Artes, Parlamento de Canarias, Mutua de Accidentes de Canarias, Sala de arte del Parque García Sanabria und Sala de arte contemporáneo geplant. In La Laguna wird es Austellungen im sala de arte del Cabrera Pinto, sala de exposiciones El Sauce, sala de Exposiciones La Caixa, sala La Cámara, Ermita San Miguel, Biblioteca Municipal, Casa de los Capitanes und Convento de Santo Domingo geben. Ausserdem im Haus der Kultur in Tacoronte; im Casona San Luis in Santa Úrsula; Instituto de Estudios Hispánicos de Canarias in Puerto de la Cruz; Haus der Kultur in Los Realejos; exconvento de San Francisco in Icod de los Vinos und Casa de Piedra in Garachico. Anlässlich der diesjährigen XIII. Bienal Internacional de Fotografía Fotonoviembre wird es auch Ausstellungen im Kulturraum des alten Rathauses in Candelaria, im La Fonda Medina in Güímar; im Convento Franciscano San Luis Obispo in Granadilla de Abona; im Kuturzentrum von Los Cristianos in Arona; im La Musa in Adeje und im Kulturzentrum in Guía de Isora geben. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 29.10.2015 19:07 Uhr

Norwegian startet in die Wintersaison

Die Fluggesellschaft Norwegian nahm gestern die in grossem Umfang erweiterten Inlandsflüge nach Teneriffa auf, wobei in der neuen Wintersaison 107.000 mal neue Strecken zwischen der Insel und der Peni­nsula – Madrid, Barcelona und Malaga geflogen werden. Täglich wird nun die Route zwischen Los Rodeos und Madrid geflogen, vier mal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag) die Route zwischen Los Rodeos und Barcelona und zwei mal wöchentlich (Montag und Freitag) die Route zwischen Teneriffa-Süd und Malaga. Im Gespräch mit den Medien stellte der Unternehmenssprecher Alfons Claver heraus, dass seit dem Zusammenbruch der Spanair die Verfügbarkeit von Flügen zwischen der Insel und dem Festland dezimiert worden sei. Norwegian arbeite nun daran, diese Situation umzukehren und biete besonders niedrige Tarife, grosszügige Beinfreiheit, neue Flugzeuge und die Möglichkeit, gratis WiFi während des Fluges zu nutzen. „Heute kann ein Resident auf den kanarischen Inseln ohne Schwierigkeiten ein Ticket für 25 Euro bei Norwegian kaufen“, so Claver. Einfluss auf den Flugpreis haben die Nachfrage sowie der Zeitpunkt des Ticketkaufs, wie er weiter ausführte. Das Unternehmen sei auch weiterhin daran interessiert, eines Tages Flüge von Teneriffa nach Amerika anzubieten und werde seine Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen. Sowohl die Delegierte der Inselregierung Rosario Cabrera als auch Tourismusminister Alberto Bernabao stellten heraus, dass die Anzahl der Touristen auf Teneriffa wieder steige, nachdem die Zahl in den vergangenen Bilanzen stark gefallen war. Mit den neuen Strecken verbindet Norwegian 16 Destinationen mit Teneriffa. Mit Ausnahme der neu aufgenommenen Destinationen Madrid und Barcelona, die in diesem Winter vom Flughafen Los Rodeos starten werden, starten alle anderen Flüge vom Südflughafen Reina Sofi­a. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 27.10.2015 18:34 Uhr