Ökonomisches Forum

Am 2. und 3. Dezember 2015 um 19:00 Uhr geht das „Foro Económico y Social“ im „Antiguo Convento de Santo Domingo“ in seine erste Runde. Zu diesem Anlass werden Francisco Hernández González und Andrés González Sanfiel, Lehrer der Universität La Laguna, umfassend in das Thema „Grundorganisation“ einsteigen. Die zweite Präsentation, die am Donnerstag abgehalten wird, dreht sich um das Thema „Zentrale Administration zugunsten von Kultur und Wassersport“ und wird von José Luis Rivero Ceballos, Mitarbeiter der „ULL“ vorgetragen. Das „Foro“ plant zudem viele weitere Aktivitäten und Spiele rund um die präsentierten Themen.
(ElDía)

Infos unter:

Erstellt am: 03.12.2015 19:12 Uhr

Charros in La Orotava

Die sogenannten „Charros“, das sind lange und dicke Seile, an denen Metalldosen befestigt sind, sind jetzt auf den Straßen von La Orotava und Puerto de la Cruz sichtbar. Diese werden in vielen Grundschulen gebastelt und sind Teil einer sehr alten kanarischen Tradition, die zudem mit neuem Wein und Kastanien gefeiert wird. In La Guancha und speziell in Icod de los Vinos wird diese Tradition mit langen, viereckigen Pappbrettern gefeiert, mit denen Kinder und Jugendliche die Straßen herunterrutschen und an verschiedenen Wettbewerbern teilnehmen können. In La Guancha wird es ebenfalls mit landestypischer Musik, Wein und Kastanien gefeiert. (ElDía)

Infos unter:

Erstellt am: 02.12.2015 19:23 Uhr

Tauben füttern wird teuer

Das Rathaus in Los Realejos erinnert daran, dass das Füttern von wildlebenden Tiere in der Öffentlichkeit verboten ist und mit einer Geldstrafe zwischen 50 und 90 Euro bestraft wird. Zu diesen wildlebenden Tieren gehören unter anderem: Ratten, Tauben, Hühner, Katzen und Hunde. Überdies wird auf Paragraph 43 des Tierschutzgesetzes hingewiesen, da wildlebende Tiere unterschiedlichste Krankheiten haben können, welche durch Bisse übertragen werden können. Das Rathaus empfiehlt, in einem entsprechenden Fall zuerst den Tiernotruf anzurufen, damit geschultes Personal dieTiere zu einem Heim weiterleiten kann und somit auch keine Probleme mit den Einheimischen entstehen können. (ElDía)

Infos unter:

Erstellt am: 02.12.2015 19:17 Uhr

Schlechte Arbeitsbedingungen für Krankenpfleger/innen

Die Krankenpflegeschule in Santa Cruz von Teneriffa errechnete, dass fast 60% der existierenden Krankenpfleger/innen (3000 von 5000 Krankenpfleger/innen) keinen festen Arbeitsplatz haben, wie Josè Àngel Rodríguez, Präsident dieser Schule, am 27. November 2014 erklärte. Diese Instabilität ist einer der Gründe, warum so viele Krankenpfleger/innen in den vergangen Jahren für bessere Plätze, höheren Lohn und bessere Arbeitsbedingungen streikten. Diese Schule hatte für das Wochenende vom 28. November diesen Jahres eigentlich ein Examen mit anschließender Feier vorbereitet. Die Inselregierung verschob diesen Anlass ohne Angabe von Gründen auf das kommende Januar. (ElDía)

Infos unter:

Erstellt am: 01.12.2015 19:11 Uhr

Bananenverluste auf den Kanaren

Den „Stumpf“ einer Banane wegschmeißen – für viele Bauern ein Weg in die Pleite, da aus diesem eine Art Dünger gewonnen wird. Viele Bananen sind aufgrund des starken Windes im letzten Sommer heruntergefallen und konnten wegen der starken Prellungen nicht mehr verkauft werden. Auf diese Weise wurden 2015 fast 11 Millionen Kilogramm Bananen für den Direktverkauf unbrauchbar. Eine Zahl, die für die Kanaren sehr erschütternd ist und für sehr großen Verluste verantwortlich ist. Miguel Lopez, Sekretär der COAG, sagte hierzu, dass man geprellte Bananen dennoch für vieles nutzen könne, man müsse sie nicht gleich wegwerfen. (ElDía)

Infos unter:

Erstellt am: 30.11.2015 20:25 Uhr

Ladestationen für Elektroautos

Das Cabildo von Teneriffa hat in den letzten Tagen die Installation von zehn neuen öffentlichen Ladestationen für Elektroautos beschlossen. Somit erhöht sich die Anzahl inselweit auf 15.Dies wurde durch den Inselpräsidenten Carlos Alonso auf einer Präsentation bekanntgegeben. Hiermit fördert Teneriffa die nachhaltige Mobilität mit Elektrofahrzeugen. Die Regierung unterzeichnete eine Vereinbarung, wonach sieben Station von der Regierung finanziert werden und drei vom Verband der Elektroinstallationen und Telekommunikation von Santa Cruz de Tenerife (Asinelte). Installiert werden die Stationen voraussichtlich in Santa Cruz (fünf) in La Laguna (drei) und an der Basis des Teide-Seilbahn (zwei). (www.eldia.es)

Infos unter:

Erstellt am: 29.11.2015 14:11 Uhr

Ausflugstip La Laguna

Eine weitere Ausflugsempfehlung, nachdem wir schon über die Altstadt von La Orotava berichteten, ist die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Altstadt von La Laguna. Auch sie ist eine Reise wert, denn sie birgt viele historische und architektonische Schätze. Außerdem kann man viele Geschäfte entdecken, in denen man nach Herzenslust stöbern kann. Lokale Weine, kanarisches Kunsthandwerk und typische gastronomische Produkte der Insel werden dort zum Verkauf angeboten. Die alte Universitätsstadt hat ein ganz besonderes Ambiente. überzeugen Sie sich bei einem Besuch davon. Es lohnt sich. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 26.11.2015 20:27 Uhr

Zwischenfall am Flughafen Teneriffa Süd

Der Flughafen Teneriffa Süd Reina Sofia hatte gestern Morgen ein schweres operatives Problem zu lösen. Fast 30 Flüge mussten nach Gran Canaria, Fuerteventura und Teneriffa Nord umgeleitet werden, nachdem gegen 09.30 Uhr eine norwegische Maschine einen Defekt an den Vorderrädern erlitt. Der Vorfall wurde ohne Verletzte gelöst und 183 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder konnten das Terminal ohne Probleme verlassen. Allerdings stand das Flugzeug auf dem Rollfeld und behinderte so den Flugverkehr. Aufgrund dessen, daß das Flugzeug mit 17000 Litern Treibstoff beladen war, konnten die beschädigten Räder aus Gründen der Sicherheit zuerst nicht gewechselt werden. Daher wurde der Treibstoff abgepumpt, was eben einige Zeit in Anspruch nahm. Nachdem die Räder gewechselt waren und das Flugzeug wegbewegt wurde, konnte der Flugbetrieb wieder aufgenommen werde. (eldia.es)

Infos unter:

Erstellt am: 24.11.2015 19:38 Uhr

Besuch von Garachico

Aufgrund der Wetterlage bietet sich das Baden im Atlantik nicht unbedingt an. Ist nun Langeweile vorprogrammiert ? Warum nicht mal die Insel erkunden. Die zahlreichen Dörfer und Städte der Insel haben einiges zu bieten. Diese haben hohe künstlerische und architektonische Werte, deren Schönheit weit gerühmt wird. Die ehemalige Hafenstadt Garachico zum Beispiel, gegründet im Jahre 1496 erinnert mit ihren alten Herrenhäusern und Kirchen, an vergangene, glorreiche Zeiten. Die Architektur von Garachico wurde als „historische architektonische Einheit“ eingestuft. Es ist also wirklich eine Reise wert. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 24.11.2015 19:36 Uhr

GPS Schuhe für Demenzkranke

Die japanische Firma „Nipona“ brachte aufgrund der enormen Anzahl Demenzkranker (47,5 Millionen weltweit) die sogenannten „GPS Dokodemo Shoes“ heraus. Diese Schuhe sind speziell mit einem GPS-Signal ausgestattet, welches von den Pflegern auf einer speziellen Smartphone APP abgefangen und auf einer Karte angezeigt wird, um genau zu wissen, wo die gesuchte Person ist. Zurzeit sind die Schuhe für den Preis von 266€ nur in Japan oder auch in Online-Shops verfügbar. Das Signal zeigt auch an, ob die Person sich 50 Meter, 100 Meter oder 150 Meter von seinem Haus weg bewegt hat. Dieses Gerät ist in der Schuhsohle versteckt, damit es nicht herausfallen kann. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 23.11.2015 19:54 Uhr