Kletten auf den Kopf. Auch Zwiebeln sind zu empfehlen – falls das Haar zu trocken ist.
Kräftiges Haar mit seidigem Glanz verschafft die Kamillenspülung: 1 Eßlöffel getrocknete oder 2 Eßlöffel frische Kamillenblüten mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, abseihen und dann mit 2 Eßlöffel frischem Zitronensaft vermischen, nach jeder Haarwäsche damit nachspülen.
Pflege der Kopfhaut, Nährstoff fürs Haar und Hilfe gegen Haarausfall soll die Klettenwurzel sein: Für eine Abkochung 100 Gramm mit ¼ Liter Wasser erhitzen, 5 Minuten kochen und 10 Minuten ziehen lassen, morgens und abends je 1 Tasse trinken und außerdem mit dem Inhalt von 1 bis 2 Tassen die Kopfhaut massieren, mit Klettenwurzelöl nachfetten. Für das Klettenwurzelöl werden 100 Gramm Olivenöl mit 15 Gramm getrockneter Klettenwurzel in einer dunklen Flasche angesetzt. 3 Wochen lang an einem warmen Platz gestellt, währenddessen mehrmals geschüttelt, schließlich abgeseiht: vor jeder Wäsche in die Kopfhaut einmassieren und 20 Minuten wirken lassen.
Fette Kopfhaut läßt sich mit selbstgemachtem Zwiebelhaarwasser behandeln: 1 mittelgroße Zwiebel ganz fein schneiden, mit ¼ Liter 50 Prozentigem Alkohol in 1 Flasche ansetzen. 2 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen, dann abseihen und umfüllen: wie Haarwasser verwenden. Trockene Kopfhaut muß täglich behandelt werden: Rosmarinöl oder Frischpreßsaft der Brunnenkresse mit kreisenden Bewegungen in die Kopfhaut einmassieren: hinterher auswaschen und zum Schluß eine kalte Dusche, weil dadurch die Durchblutung der Kopfhaut angeregt wird.
Infos unter:
Erstellt am: 29.11.2011 00:16 Uhr
