Farben – Spiegel der Seele

Farben: Muttersprache des Unbewußten
Können Sie sich vorstellen, daß Ihre Lieblingsfarbe etwas über Ihre Persönlichkeit aussagt? Daß Sie ihre Gefühle – auch die unbewußten – widerspiegelt? Rot ist die Liebe, Blau ist die Treue, Grün ist die Hoffnung und Gelb die Eifersucht. So beschreibt der Volksmund die Farbwelt. Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Denn jede Farbe kann mehrere Bedeutungen haben. So verrät Schwarz nicht nur Trauer, sondern auch Macht oder Eleganz. Rot ist Signal-und Warnfarbe und hat als solche mit Liebe nichts zu tun. Unsere Auswahl von Farben erfolgt täglich neu nach Geschmack, Persönlichkeit und Stimmung – wenn wir etwa unsere Wohnung verschönern, neue Kleidung kaufen oder uns nur einfach anziehen. Wer kennt das nicht? Sie wachen morgens schlecht gelaunt auf und greifen wahrscheinlich zum braunen, grauen oder schwarzen Pullover. Wachen Sie guter Stimmung auf, werden sie sicher zu fröhlicheren Farben neigen. Menschen mit viel Selbstbewußtsein haben eher Mut zu knalligen Farben, zurückhaltende Menschen schwärmen eher für dezente Naturtöne. Die Bedeutung der Farben ist keineswegs zufällig, sie ist wissenschaftlich erwiesen. So ist bekannt, daß Blau beruhigt, Rot aggressiv macht, Gelb die Stimmung hebt und Weiß klar und „sauber“ wirkt. Farben spiegeln unsere Gefühle wieder. Über „unsere Farben“ können wir unser Unbewußtes besser verstehen. Prof. Dr. Max Lüscher, Wissenschaftler und Psychologe, erstellte 1949 einen Farbtest, der bis heute ständig weiterentwickelt wurde. Die Ergebnisse des inzwischen weltweit bekannten „Lüscher-Testes“ nutzen heute viele Therapeuten, um Rückschlüsse auf die Psyche ihrer Patienten zu ziehen. Wir alle reagieren auf Farben, ohne deren Wirkung je in irgendwelchen Büchern nachgelesen zu haben. Warum? Farbe ist die Muttersprache des Unbewußten und jedem Menschen angeboren. Sie spricht in genau definierbarer Weise genau bestimmbare Gefühle an – oder drückt sie aus. Eine Tatsache, die Lüscher für seinen Farbtest nutzte. Mit der Wahl der Farben können die oft unbewußten Ursachen von Problemen – gesundheitlicher oder psychischer Art erkannt werden. Sie offenbaren den Menschen wie er wirklich ist (in seiner Grundstimmung, nicht in seiner aktuellen Stimmung) und nicht wie er sich selber sieht – oder gesehen werden möchte. Die Farbwahl deckt auch die Ursache von seelischen Belastungen auf, die zu körperlichen Beschwerden führen können. So wird ersichtlich, in welche Krankheitsrichtung ein Mensch steuert, z.B. Bluthochdruck oder Magengeschwür. Erfolgreich ist der Farbtest besonders bei psychosomatischen Krankheiten: Beispiel: Erika S. klagt über wiederholte Magenschmerzen. Der Arzt hat eine organische Krankheit ausgeschlossen. Der Lüscher-Test ergibt, daß Erika S. ein großes Harmoniebedürfnis hat und dazu neigt, Ärger zu vermeiden. Daraus kann der Therapeut schließen, daß der „hinuntergeschluckte Ärger“ die Ursache für das Magenleiden ist. In einer Gesprächstherapie kann er seiner Patientin nun Schritt für Schritt helfen, Ärger nicht zu verdrängen, sondern ihn „herauszulassen“. Der Lüscher-Test besteht aus einer Reihe von acht Einzeltests, die miteinander verknüpft, ein Gesamtbild ergeben. Jede Farbreihe mißt einen anderen Persönlichkeitsbereich wie z.B. die Kommunikations- und Partnerschaftsfähigkeit, die Steuerung des Willens und der Belastbarkeit, die Reaktion auf Herausforderungen und die Erwartungen für die Zukunft. Folgende Fragen werden geklärt: Welche unbewußten Motive sind für ein bestimmtes Verhalten verantwortlich? Was sind die gefühlsmäßig vorherrschenden Wünsche und Ziele? Wie ist die innere Verfassung? Der Farbtest ermöglicht uns, Klarheit über die Wechselwirkung zwischen einem bestimmten Verhalten und dem entsprechenden Selbstgefühl zu bekommen. Das richtige, angemessene Verhalten erzeugt das erwünschte Selbstgefühl, das falsche Verhalten erzeugt ein unangemessenes Selbstgefühl. Wenn der Farbtest etwa ergibt, daß man sich in einem bestimmten Lebensbereich überfordert und damit seinem Selbstvertrauen zuviel zumutet, können innerhalb der Analyse Empfehlungen gegeben werden, wie man das innere Gleichgewicht wieder herstellen kann. Die Ergebnisse des Tests geben uns wertvolle Ratschläge, den Weg zu unserer Seele zu finden, den Alltag besser zu meistern und auch die Diagnose von Krankheiten zu erleichtern. Die Durchführung des Lüscher-Tests dauert etwa fünf Minuten und ist denkbar einfach. Es werden Farbkarten ausgelegt, aus denen der Klient eine intuitive Zuordnung nach seinem Geschmack – von der Lieblingsfarbe bis zur ungeliebten Nuance – vornimmt. Die Auswertung erfolgt dann über Computer und umfaßt eine individuelle, mehrseitige schriftliche Analyse. Der Lüscher-Test wird in vielen Heilpraktiker-Praxen durchgeführt.
Die Bedeutung der Lüscher-Farben
Wird der Lüscher-Test durchgeführt, kann man je nach Bevorzugung (+) oder Ablehnung (-) einer Farbe Rückschlüsse auf unbewußte Gefühle und psychosomatische Vorgänge ziehen; folgende (ganz grobe) Deutungen können durch die Farbauswahl (+ oder -) der Lüscher-Farben gegeben werden.
Blau: Geborgenheitsbedürfnis; benötigt beruhigende Behaglichkeit und eine konfliktfreie Partnerschaft; Entleerte Gemütsbeziehung; fühlt sich weder wohl noch geborgen; ist innerlich einsam, überempfindlich, unzufrieden, ungeduldig; möchte seine Situation (unbefriedigte Bindung) ändern, psych: labil, psychosomatisch überreizt;
Grün: + : Geltungsanspruch; will sich behaupten und selbst bestimmen können. psych.: angespannt; -: Verhinderter Geltungsanspruch; fühlt sich eingeengt und nicht genug respektiert; Angst vor Zwang und Einengung; psych.: ständig unter Druck
Rot: +: Aktivität; Will eine starke Wirkung seiner Aktiviäten erzielen; psych.: häufig aufgeregt; – : Überforderung: Ärgert, quält und kränkt sich, daß der Energieaufwand keinen angemessenen Erfolg hat; psych.: überreizt
Gelb: +: Veränderungswunsch: Möchte sich von bedrückenden Problemen befreien; erwartet in Zukunft bessere Möglichkeiten; psych: Gespanntheit; – : Ängstlichkeit: hat Angst vor allem: Verlust der Beziehung, des Besitzes, der Gesundheit; psych: ängstlich gespannt
Violett: +: Faszinationsbedürfnis: Sucht das Abenteuer außerhalb der Norm; -: Intellektualisierung: Nimmt gegenüber allem eine kritisch prüfende Haltung ein
Braun: +: Rückzug; ist erschöpft von zu vielen Konflikten, sucht Harmonie und Ruhe; -: Individualitätsanspruch: will von niemandem abhängig sein und sich als Persönlichkeit profilieren
Schwarz: +: Trotz, Zwang; will seine Ansprüche unbedingt durchsetzen, wehrt sich gegen Mißachtung; -: Unabhängigkeitsbedürfnis; lehnt jede Art von Behinderung und Abhängigkeit ab
Grau: +: Distanzierung; Verbirgt Gefühle, Gedanken und Absichten; -: Engagiertheit: Möchte nichts verpassen; engagiert sich sehr, verausgabt sich. JBV

Infos unter:

Erstellt am: 03.05.2012 02:08 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert