Kohl und sein „Anti-Ulcus-Faktor“
Im Jahre 1950 entdeckte der amerikanische Forscher G. Cheney einen in größeren Mengen nur in Kohlsorten vorkommenden Stoff, den er wegen seiner heilsamen Wirkung auf Magen- und Darmgeschwüre, Anti-Ulcus-Faktor nannte. Bei einer Untersuchung an Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren verschwanden die Geschwüre nur durch Einnahme des Kohlsaftes (meist Press-Saft aus Weißkohl) nach durchschnittlich drei Wochen spurlos. Zur Vorbeugung von Magen- und Darmgeschwüren genügt es, täglich einen viertel Liter Kohlsaft (auch Sauerkrautsaft) aus dem Reformhaus (unerhitzt) zu trinken. Zur Therapie sind größere Mengen nötig (Absprache mit dem Arzt). JBV
Infos unter:
Erstellt am: 07.02.2013 02:20 Uhr
