Der Darm – Basis der Gesundheit Teil 15

Der Darm – Basis der Gesundheit
Kürbis-Karotten-Suppe (für 4 Personen)
Kürbis schälen, Kerne entfernen und das Kürbisfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Karotten putzen, schaben und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen, fein hacken und in  Butterschmalz glasig dünsten. Gemüsewürfel dazugeben, Hirsevollkornmehl und Currypulver einstreuen und alles zusammen anschwitzen. Die kalte Gemüsebrühe angießen und unter Rühren aufkochen. Auf kleiner Flamme 10 Minuten kochen lassen, dann pürieren. Mit Ingwer, Pfeffer und Meersalz abschmecken. Die Mandelblättchen ohne Fettzugabe bei niedriger Flamme leicht bräunen und darüber streuen. (Wenn tierisches Eiweiß erlaubt ist, kann die Suppe mit 1 Eßlöffel Sauerrahm pro Person verfeinert werden.)
400 g Kürbis
200 g Karotten
1 Zwiebel
Butterschmalz
Currypulver, selbstgemacht
2 EL feines Hirsevollkornmehl
1 L Gemüsebrühe
frisch geriebener Ingwer
frisch gemahlener weißer Pfeffer
Meersalz
1 EL Mandelblättchen

Weiße Gemüsebrühe
Erhitzen Sie das Öl in einer tiefen Pfanne, geben Sie Zwiebeln, Kartoffeln und Sellerie hinzu; bei milder Hitze 10 Minuten kochen. Das Gemüse darf keine Farbe annehmen, deshalb von Zeit zu Zeit umrühren. Das übrige Gemüse, Wasser und Lorbeerblätter hinzufügen und gut umrühren. Aufkochen lassen, Flamme kleiner, Pfanne zudecken und 1 Stunde köcheln.
2 EL Oliven- oder Maiskeimöl
250    g fein geschnittene Zwiebeln
250    g gewürfelte Kartoffeln
50      g fein geschnittene Sellerie
100    g Pastinake in dünnen Scheiben, sonst vierteln
100    g Karotten in Scheiben
100    g weiße Rüben
2    Lorbeerblätter
900 ml Wasser

Kartoffelsuppe
Karotte und Sellerie farblos dünsten, Knoblauch zugeben. Kartoffeln zu den Gemüsen geben. Mit der Brühe auffüllen und 15 Minuten garen. Sauerrahm dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nochmals erwärmen, aber nicht mehr kochen. Anrichten, mit den Kräutern bestreuen und sofort servieren.
Tip: Geröstete Brotwürfel darüber streuen.
1    kleine Karotte in Scheiben
1    kleine Zwiebel, gewürfelt
1    Stange Staudensellerie in Scheiben
300 g geschälte, Kartoffeln, grob gewürfelt
750 ml Gemüsebrühe
1    gepreßte Knoblauchzehe
150 g Sauerrahm
Salz, Pfeffer
2 EL gehackte Kräuter (Petersilie und Majoran)
1 EL Majoranblätter

Tortillas (für 4 Personen)
Maismehl, Dinkelmehl, Natron und Salz vermischen und mit etwas heißem Wasser zu einem festen Teig rühren. Teig drei Minuten kneten, ½ Stunde ruhen lassen. In 8 Portionen teilen; jede zu einem Pfannkuchen von etwa 15 cm Durchmesser ausrollen und auf beiden Seiten backen, bis sie braun und gar sind. Dabei zwei- oder dreimal wenden und darauf achten, daß sie nicht brechen.
100    g Maismehl
100    g Dinkelschrotmehl
1/2    TL Natron
Salz
etwas heißes Wasser
Öl zum Ausbacken

Bauernomelett (für 4 Personen)
Butter in einer Pfanne schmelzen, Kartoffeln zugeben und etwa 15 Minuten darin anbraten, bis sie fast gar sind. Während der Kochzeit die Pfanne fest verschließen, aber mehrmals umrühren, damit nichts anbrennt. Zwiebeln zufügen und weitere 5 Minuten schmoren lassen. Jetzt sollten die Kartoffeln weich und die Zwiebeln glasig sein. Mit Salz und Pfeffer würzen. Eier mit viel Salz und Pfeffer leicht verschlagen und über die Kartoffeln gießen. Wie Rührei zubereiten, umrühren, bis das meiste der Flüssigkeit fest ist. Eine Servierplatte über die Pfanne legen und vorsichtig umdrehen, damit das Omelett auf die Platte zu liegen kommt. Sofort servieren.
450 g feingewürfelte Kartoffeln
50 g Butter
100 g feingehackte Zwiebeln
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
8 Eier

Omelett mit Frühlingszwiebeln (für 1 Person)
Frühlingszwiebeln in 15 g Butter weich dünsten, aber nicht bräunen lassen. Sauerrahm und Thymian dazugeben und leicht köcheln lassen. Ein einfaches Omelett zubereiten, Zwiebel­füllung in die Mitte geben und das Omelett zur Hälfte zusammenklappen.
2 Eier, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
15 g Butter
50 g feingehackte Frühlingszwiebeln
15 g Butter für  die Zwiebeln
1 EL Sauerrahm
1/2 TL feingehackter Thymian

Käseomelett (für 1 Person)

Richten Sie sich nach dem Grundrezept für ein einfaches Omelett; bevor Sie das Omelett zusammenklappen, 25 Gramm geriebenen Cheddarkäse darüber streuen. Sofort servieren, sonst zieht der Käse Fäden.
Zutaten wie für einfaches Omelett
25 g geriebenen Cheddarkäse

Kräuteromelett (für 1 Person)
Einfaches Omelett nach Grundrezept zubereiten, aber die Hälfte der Kräuter in die rohe Eiermischung geben. Restliche Kräuter über das fertige Omelett streuen, zur Hälfte zusammen­klappen und mit etwas Kräuterbutter servieren.
1 EL frisch gehackte, gemischte Kräuter (Petersilie, Kerbel, Brunnenkresse, Estragon)
15 g Butter
2 Eier

Maisomelett (für 1 Person)

15 g Butter in der Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, Mais zugeben und 4-5 Minuten, oder bis er weich ist, garen lassen. Ein einfaches Omelett zubereiten, den Mais daraufgeben und das Omelett zur Hälfte zusammenklappen.
Sofort servieren.
2 Eier, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
15 g Butter
50 g gekochte Maiskörner
15 g Butter für die Maiskörner

Einfaches Omelett (für 1 Person)

Eier in ein Gefäß geben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles leicht verquirlen. Die Butter schmelzen, aber nicht bräunen lassen. Eier in die Pfanne geben und einige Minuten braten, dann das Omelett wenden und von der anderen Seite bräunen lassen.
2 Eier, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
15 g Butter

Auberginen überbacken
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und von beiden Seiten salzen. Nach 10 Minuten mit Küchenkrepp trockentupfen und in sehr heißem Öl von beiden Seiten 2 bis 3 Minuten braten. Tomaten und Mozzarella in Scheiben schneiden, Basilikum zerzupfen. Auberginenscheiben auf ein Backblech setzen. Pfeffer darüber streuen, Tomatenscheiben und Mozzarella darauflegen, mit Kräutersalz, Pfeffer und Basilikum würzen und im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad 10 Minuten überbacken. Mit Paprikapulver überstreuen und mit Basilikum dekorieren.
150 g  Mozzarella
frisches Basilikum
1/8 l  Distelöl
Pfeffer aus der Mühle
2  Auberginen
Paprikapulver
2  Fleischtomaten
Kräutersalz

Avocado-Sauce
Avocado halbieren und den Stein herausnehmen. Das Fruchtfleisch pürieren und mit der Sahne verrühren. Petersilie und Zwiebel fein hacken, Knoblauch durch die Presse geben und alles unter die Avocadomasse rühren. Mit der Brühe und Pfeffer kräftig abschmecken.
1    Avocado (weich)
5    EL Sahne
1    TL gek. Brühe (Egle)
1    Zwiebel
2    Knoblauchzehen
1    Bund Petersilie
Pfeffer

Champignons in Sahne
Pilze putzen, die großen halbieren oder vierteln. In einer großen Pfanne die Margarine zerlassen, die feingehackten Zwiebel und den gepreßten Knoblauch schnell darin anrösten. Nun die Champignons dazugeben und einige Minuten mitbraten. Fünf Minuten köcheln lassen, mit dem Eglepulver abschmecken und die gehackte Petersilie darüberstreuen.
500 g Champignons
4    EL Vitagen
2    Knoblauchzehen
1    Zwiebel
1    Bund Petersilie
Eglepulver

Französische Gemüse-Suppe
Alles Gemüse recht fein schneiden. Blumenkohl in kleine Röschen brechen. Butter erhitzen, das Gemüse sowie die grob gehackte Zwiebel und die Hälfte der Petersilie darin zehn Minuten anschmoren. Mit der Brühe auffüllen und köcheln lassen, bis es gar ist. Mit Pfeffer abschmecken und den Rest der frisch gehackten Petersilie darüberstreuen.
Servieren mit Stangenweißbrot.
500 g Erbsen
11/2 l Brühe (Egle)
1/2    Kopf Weißkraut
4    Möhren
1    kleine Knolle Sellerie
1    kleiner Blumenkohl
1    Zwiebel
1    Bund Petersilie
2 EL Butter

Gebratener Mozzarella
Den Käse in gleichmäßige ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Auf einen Teller Paniermehl und Petersilie mischen. Die Eier ebenfalls in einem flachen Teller mit etwas Wasser, Eglepulver und Pfeffer verquirlen. Das Mehl auf Küchenpapier geben. Die Mozzarellascheiben erst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zuletzt in der Panade wenden, nochmals in Ei tauchen und in Paniermehl wenden. Die Käsescheiben müssen gut paniert sein, damit sie im heißen Öl nicht auslaufen. Nun eine Pfanne mit reichlich Öl erhitzen und die Käsescheiben von beiden Seiten goldgelb braten. Mit Melonenscheiben garniert, zu Salat servieren.
700    g Mozzarellakäse
4    EL gehackte Petersilie
1    Ei
1    Eigelb
4    EL Mehl
Eglepulver
weißer Pfeffer
Distelöl
Melonenscheiben

Austernpilze, überbacken
Austerpilze wenn nötig putzen, klein schneiden und in Butter fünf Minuten anbraten, Mit Eglepulver und Pfeffer abschmecken. Die Sahne mit den Eiern, Käse, Eglepulver, Pfeffer und Thymian verquirlen, die fein gehackte Petersilie und den Schnittlauch dazugeben. Pilze in eine gebutterte Auflaufform füllen und die Eimasse darüberschütten. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 15 – 20 Minuten backen.
750 g Austerpilze
20 g Butter
150 g Sahne
2    Eier
80 g geriebenen Parmesan
1    TL getrockneten Thymian
1    Bund Schnittlauch
Pfeffer aus der Mühle
Eglepulver

Buchweizen, überbacken
Wasser zum Kochen bringen, den Buchweizen darin 25 Minuten köcheln. Ausquellen und abkühlen lassen. Die Eidotter, den geriebenen Käse, Pfeffer und Eglepulver gut unterrühren. Das geschlagene Eiweiß vorsichtig mit dem Brei vermischen. Die Masse in eine gebutterte Auflaufform füllen, mit ein paar Butterflöckchen belegt, im vorgeheizten Backofen 3 Minuten braun werden lassen. Dazu Salat servieren.
5 Tassen Wasser
2 Tassen Buchweizenkörner
150 g Bergkäse
3 Eier
Eglepulver
Butter
Pfeffer aus der Mühle
JBV

Infos unter:

Erstellt am: 02.02.2009 13:28 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert