Der Darm – Basis der Gesundheit
Rezepte zur Darm-Schonkost Stufe I
Kichererbsen-Suppe
Kichererbsen waschen, mit Wasser bedeckt, über Nacht einweichen. Am nächsten Tag im Einweichwasser etwa zwei Stunden kochen lassen. Dann das in Würfel geschnittene Suppengemüse und die Kartoffeln hinzufügen, wenn nötig etwas Wasser auffüllen, nochmals 15 Minuten köcheln lassen, bis alles gar ist. Nun 2/3 der Suppe pürieren und wieder in den Kochtopf zurückgeben.
2 Tassen getrocknete Kichererbsen
2 große Kartoffeln
1 Stange Lauch
1 Stück Sellerie
2 Möhren
2 Tl gek. Brühe (Egle)
1 Bund Petersilie
Reisgemüse
Reis waschen und in kochendem Salzwasser 40 bis 45 Minuten garen. Das Gemüse putzen und in kleine Stücke schneiden. Bei kleiner Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Mit Kräutern und Gewürzen abschmecken und alles mit dem Reis mischen.
400 g Reis
750 g Gemüse, Möhren, Kohlrabi, Lauch, Sellerie
1/4 l Egle Brühe
Schnittlauch, Petersilie, Salbei, Safran,
Vitagen-Margarine
Brokkoli-Creme-Suppe
Brokkoli waschen und etwa 20 Minuten kochen. Durch ein Sieb passieren. Die zerlassene Butter in einem Topf mit der Brokkolibrühe auffüllen und fünf Minuten köcheln lassen. Nun die Brühe mit Pfeffer, Worcestersauce und Egle-Pulver abschmecken, mit Joghurt verfeinern.
1,5 l Wasser
500 g Brokkoli
1 EL Eglepulver
1 EL Margarine
Pfeffer
Kerbel-Suppe
Aus Butter und Grünkernmehl eine helle Einbrenne herstellen. Brühe auffüllen, mit Pfeffer und Muskat würzen und 15 Minuten köcheln lassen. Gewaschenen und fein gewiegten Kerbel dazugeben, einmal kurz aufkochen lassen und servieren.
1,5 l Brühe (Egle)
90 g Grünkernmehl
50 g Butter
2 Tassen frischer Kerbel
Pfeffer und Muskat
Geröstete Haferflocken mit geriebenen Mandeln (für 1 Person)
Rohe, geriebene Früchte, mit oder ohne Ahornsirup. In einer mit dem Pinsel geölten Pfanne die Haferflocken anrösten, ganz leicht bräunen lassen, mit geriebenen Mandeln überstreuen und heiß essen.
2-3 EL Haferflocken
1-2 EL geriebene Mandeln
Ahornsirup nach Bedarf
Gerste mit Ingwer
Eine Schicht Gerste in einem Topf mit einem Teelöffel geriebenem Ingwer bestreuen, Wasser zugeben und das Ganze bei schwacher Hitze kochen lassen, ohne daß es anbrennt. Bedecken, aber nicht umrühren. Geriebenen Apfel, anderes frisches Obst, oder Sojasauce dazugeben.
Schmeckt ausgezeichnet, reguliert die Verdauung und hält bis zum Mittag vor.
1-2 Tassen Gerste
1 TL geriebener Ingwer
1-2 Tassen Wasser
1 geriebener Apfel
Haferflocken mit Ingwer
Eine Schicht Haferflocken in einem Topf mit einem Teelöffel geriebenem Ingwer bestreuen, Wasser zugeben und das Ganze bei schwacher Hitze kochen lassen, ohne daß es anbrennt. Bedecken, aber nicht umrühren. Geriebenen Apfel (wahlweise anderes, frisches Obst) oder Sojasauce dazugeben.
Schmeckt ausgezeichnet, reguliert die Verdauung und hält bis zum Mittag vor.
1-2 Tassen Haferflocken
1 TL geriebener Ingwer
1 geriebener Apfel
1-2 Tassen Wasser
Fenchelgemüse (für 1 Person)
Fenchel waschen, in Streifen schneiden und das Kraut fein hacken. Butterschmalz zerlaufen lassen, den Fenchel dazugeben, andünsten, Wasser aufgießen und etwa zehn Minuten dünsten lassen.
200 g Gemüsefenchel
1 EL Butaris
150 ml Wasser
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Muskatnuß
Frühlingsgemüse (für 4 Personen)
Karotten abbürsten, waschen, schälen und in Streifen schneiden. Selleriestangen waschen, schälen und ebenfalls in Streifen schneiden. Die Brühe und das Öl mit Salz und Pfeffer aufkochen lassen, dann die Lorbeerblätter und den Rosmarinzweig dazugeben. Das Ganze etwa 10 Minuten garen lassen, mit gehacktem Basilikum oder Petersilie bestreuen.
300 g Karotten
300 g Staudensellerie
300 ml Gemüsebrühe
8 EL Maiskeimöl
2 EL Apfelessig
2 Lorbeerblätter
1 Zweig Rosmarin
1 Bund Basilikum oder Petersilie
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Lange Bohnen, gebraten (für 4 Personen)
Bohnen waschen und in 5 cm lange Stücke schneiden. In einer Pfanne das Maiskeimöl sehr heiß werden lassen,. Ingwer, Knoblauch und Bohnen unter ständigem Rühren braten. Sesamöl und Salz zufügen. Basilikumblätter erst zum Schluß dazugeben. Sehr heiß servieren.
500 g lange Bohnen
3 EL Maiskeimöl
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1/2 TL frischer Ingwer,
1 TL Sesamöl
Salz, einige Blätter frisches Basilikum
Kürbis mit Ingwer
Das Kürbisfleisch in etwa 3 mm dicke, nicht zu große Scheiben schneiden. Danach Ingwer schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Essig mit Wasser, Ingwer, Zimt, sowie den Gewürznelken erhitzen und einige Minuten ziehen lassen. Kürbisscheiben in kleinen Mengen nacheinander etwa 5 Minuten im Sud garziehen lassen.
In Gläser füllen, den Sud darübergießen. Die Gläser abdecken, auskühlen lassen und sorgfältig verschließen.
Kühl und dunkel aufbewahren.
1 kg Kürbisfleisch
1 Stück frische Ingwerwurzel
400 ml Apfelessig
300 ml Wasser
1 Stange Zimt
3 Gewürznelken
Pilaw (für 4 Personen)
Butterschmalz in einer feuerfesten Form erhitzen und darin die in Scheiben geschnittene Zwiebel andünsten, aber nicht braun werden lassen. Den Reis dazugeben und 3 Minuten unter Rühren anbraten. Curcuma an die Gemüsebrühe geben, die Brühe über den Reis gießen und gut vermischen. Aufkochen und zugedeckt etwa 15 Minuten im Ofen garen, bis die Brühe verkocht und der Reis gar und körnig ist.
Das Gericht kann durch Zugabe von Pilzen oder Gemüsen verfeinert werden.
50 g Butterschmalz
1 Zwiebel
225-250 g Langkornreis
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Curcuma (Gelbwurz)
450 ml Gemüsebrühe
Salbei-Kartoffelpuffer (für 4 Personen)
Kartoffeln und Zwiebel schälen und fein raspeln. Mit Salbeiblättern, Salz und Pfeffer mischen. Das Fett in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig kleine Puffer formen und von jeder Seite 3 – 4 Minuten braten. Heiß servieren.
500 g Kartoffeln
1 Zwiebel
10-12 Salbeiblätter, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Olivenöl oder Butterschmalz zum Braten
Wirsinggemüse (für 1 Person)
Wirsing putzen, waschen und kochen, bis der harte Stiel weich ist. Dann abschrecken und gut abtropfen lassen. Butterschmalz erhitzen und den gehackten Wirsing dazugeben. Wasser aufgießen und 5 Minuten dünsten lassen. Mit den Gewürzen abschmecken.
200 g Wirsing
1 EL Butterschmalz
150 ml Wasser
frisch gemahlener Pfeffer
Salz, Muskatnuß
1 gekochte Kartoffel
Wildkräuter-Suppe (für 4 Personen)
Gerstenvollkornschrot in heißem Topf ohne Fettzugabe einige Minuten darren, bis es nußartig riecht. Die kalte Gemüsebrühe dazugeben, und da Gerstenschrot schnell ansetzt, unter ständigem Rühren aufkochen. Einige Minuten quellen lassen. Kräuter waschen, abtropfen lassen und kleinschneiden. Im heißen Butterschmalz etwas andünsten. Die Suppe mit Meersalz und Muskatnuß abschmecken.
(Wenn tierisches Eiweiß erlaubt ist, kann zum Schluß mit etwas Sauerrahm verfeinert werden.)
4 EL feines Gerstenvollkornschrot
1 EL Gemüsebrühe
20 g frische Wild- oder andere Kräuter (Löwenzahn, Sauer- ampfer, Schafgarbe, Basilikum, Thymian, und Brennesselspitzen )
Meersalz, Muskatnuß
2 EL Butterschmalz
Johanniskrautöl
Man füllt die frisch gezupften Blüten und Blätter des Johanniskrauts (Herba hyperici) in ein großes, verschließbares Gefäß mit weitem Hals und gießt die dreifache Menge Oliven- oder Maiskeimlöl dazu. Das Gefäß fest verschließen und 6 – 8 Wochen der Sonne, bei wenig Sonne, anderweitiger Wärme aussetzen. Die Mischung muß öfters durchgeschüttelt werden. Wenn das Öl nach Ablauf der Reifezeit eine leuchtend rote Farbe angenommen hat, seiht man alles durch ein feinmaschiges Tuch und drückt den Rückstand aus. Wenn sich später auf dem Öl eine wässerige Absonderung zeigt, saugt man sie mit einem Gummischlauch ab. Auf diese Weise erhält man eines der besten Naturheilmittel, dessen Heilkraft bis zu zwei Jahren anhält.
Knoblauchsaft
Man läßt 80 Gramm geschälte und feingehackte Knoblauchzehen in 200 Gramm Äthanol 14 Tage lang in einer gut verschlossenen Flasche ziehen. Das Äthanol sollte mindestens 45-prozentig sein. Die Flasche muß täglich mehrmals durchgeschüttelt werden. Danach gießt man alles durch ein feines Sieb und fügt fünf Tropfen Angelikawurzel-Öl hinzu. Auf diese Weise ist ein viele Jahre haltbarer Knoblauchsaft entstanden. Bei Bedarf nimmt man dreimal täglich sechs Tropfen.
80 g Knoblauchzehen
45-prozentiges Äthanol
Angelikawurzel-Öl
JBV
Infos unter:
Erstellt am: 02.02.2009 12:02 Uhr