Predigt an Weihnachten 2011

Lesung: Jes 52, 7-10 / Evangelium: Joh 1, 1-5.9-14
Schwestern und Brüder!
Die Krippe, der Stall von Bethlehem, Maria und Josef, Ochs und Esel, die Hirten, der Stern, die Engel, die Könige, Weihrauch, Gold und Myrrhe, all das gehört für uns untrennbar zu Weihnachten. Selbst wenn wir davon nun heute Morgen in der Frohen Botschaft nichts, aber auch gar nichts vernommen haben. Der Evangelist Johannes schält, wie eine Orange, das Weihnachtsarrangement von Matthäus und vor allem Lukas herunter bis auf die eigentliche Frucht. Es geht um Jesus, den Christus, der geboren wurde. Das Wie interessiert hier überhaupt nicht. Nur die Tatsache zählt, dass das Wort vom Anfang – nämlich Gott selbst – Mensch geworden ist.

Und wir? Wir wünschen uns deshalb an diesem Tag „Frohe oder auch gesegnete Weihnachten.“ Ich glaube, wir alle haben das jemandem anderen in der vergangenen Nacht oder heute Morgen schon gesagt und mit einem lieben Händedruck bekräftigt. Aber ich – ich wünsche Ihnen dieses Jahr keine „Frohe Weihnachten“, sondern einen heftigen „krippalen Infekt“. Ja, ich wünsche Ihnen, dass sie sich an der Krippe infizieren, dass Sie sich vom Kind in der Krippe anstecken lassen. Möge der Mensch, dessen Geburtstag wir seit heute Nacht feiern, Sie einfach mit seiner Botschaft infizieren.
Übrigens bekommen Sie diesen krippalen Infekt auch, wenn Sie die Kälte in vielen menschlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen spüren; wenn Ihnen die Kälte des Egoismus und der Ellbogenmentalität unserer Zeit bewusst wird und Sie immer wieder unter der Kälte der Freudlosigkeit Ihrer Mitmenschen zu leiden haben. Gleichfalls ist das Ansteckungsrisiko sehr hoch, wenn Ihr Immunsystem nicht intakt ist. Wenn Sie also auf so Fragen wie: „Wozu bin ich auf der Welt? Was macht mein Leben wertvoll und gut?“ nicht schulterzuckend reagieren und Sie auch nicht so abgehärtet sind, dass Ihnen alles gleichgültig ist, was um Sie herum passiert, dann laufen Sie Gefahr sich ganz schnell mit diesem Infekt zu infizieren. Und: Sie können sich auch schnell anstecken durch den Kontakt mit bereits infizierten Zeitgenossen, die Ihnen begegnen – also Menschen, die begeistert sind von der Sache Jesu; denen man ansieht, dass sie als erlöste und befreite Menschen leben.
Jetzt könnten Sie natürlich fragen: Habe ich mich vielleicht schon angesteckt? Das zu überprüfen ist überhaupt nicht schwer. Denn ich sage Ihnen, wenn Sie auch nur eines der folgenden Symptome an sich entdecken, dann hat sie der „krippale Infekt“ schon erwischt:
Da ist zum einen die Schwäche: Wenn Sie eine Schwäche für Ihre Mitmenschen haben; wenn Sie sich dafür interessieren, wie es diesen geht, worunter sie leiden oder auch was sie brauchen und wenn Sie noch dazu bereit sind, diesen Menschen zu helfen, mit ihnen zu teilen oder sie aufzumuntern, dann sind Sie vom „Krippe-Virus“ befallen.
Oder das Fieber: Wenn Sie zum Beispiel sehnsüchtig auf Gerechtigkeit und Frieden warten oder fast schon danach fiebern, dass Menschen Heilung und Hilfe, Begleitung und Zuwendung zukommt; wenn Sie brennend interessiert sind an einem gelingenden und sinnvollen Leben; wenn Sie immer mehr wissen wollen über Jesus und seine Vision vom Reich Gottes – ja dann ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass der „Krippe-Virus“ sie heimgesucht hat.
Oder nehmen Sie die Schluckbeschwerden: Wenn Sie eben nicht mehr alles schlucken können, was so an Lieblosigkeit und Ungerechtigkeit in Ihrer Umgebung passiert; wenn Sie Verletzungen und Spott nicht einfach mehr wegstecken und in sich hineinfressen wollen; wenn Sie sich weigern, alles nur so hinzunehmen, was man Ihnen an Oberflächlichem und Belanglosem
vorsetzt, ja dann hat der „krippale Infekt“ Sie tatsächlich gepackt.
Sicherlich fragen Sie sich jetzt – ja, und wenn es so ist, was kann ich dann tun? Wie kann ich am besten damit umgehen? Und ich sage Ihnen, alles, was den grippalen Infekt mit „g“ verhindert oder bekämpft, der hilft Ihnen auch, den „krippalen Infekt“ mit „k“ zu hegen und zu pflegen. Also zuerst einmal inhalieren: Ich rate dazu, den Geist Jesu immer mehr in sich aufzunehmen; sich von seinen Worten und Gedanken, von seinem Gottvertrauen und seiner Menschenliebe erfüllen lassen – und: einen Hauch von seiner Gelassenheit und auch seiner Unbekümmertheit einatmen und sofort wieder verströmen.
Dann sollten Sie wirklich eine gesunde Mischung aus Ruhe und Bewegung finden. Das heißt sich einmal wirklich Ruhe gönnen – also Momente der Stille in den Tages- und Wochenrhythmus einbauen; sich Zeit lassen und sich Zeit nehmen für das Gebet und durch das Mitfeiern der Gottesdienste ganz bewusst den Alltagstrott und die Geschäftigkeit unterbrechen. Allerdings sollten Sie sich andererseits aber auch in Bewegung bringen. Damit meine ich, Aufstehen und Festgefahrenes, so richtig Erstarrtes in ihrem Leben endlich hinter sich lassen; auf andere zugehen und ihnen mit der Offenheit und auch der Weite Jesu begegnen; sie etwas spüren lassen von der immensen Freude, die mit dem Kind in der Krippe in diese unsere Welt gekommen ist.
Am Ende kann ich jetzt nur hoffen, dass Sie sagen: Ja, diesen „krippalen Infekt“ wünsche ich mir auch. Genau so möchte ich mit dem Kind in der Krippe in Berührung kommen und mich immer tiefer in seine Gedankenwelt und seine Lebensgeschichte hineinziehen lassen. Und ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung und auch eigener Überzeugung versprechen: Durch die Begegnung mit diesem Kind werden Sie nicht „grippe-krank“, sondern „krippen-gesund“ werden – und: Sie können dann all die Menschen, die Ihnen begegnen mit dieser Gesundheit anstecken. In diesem Sinne Ihnen allen ein gesundmachendes Weihnachtsfest.

Infos unter:

Erstellt am: 26.12.2011 07:06 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert